Im Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm erhalten exzellente Wissenschaftlerinnen in Baden-Württemberg die finanzielle Unterstützung, die sie brauchen, um ihre Habilitationsvorhaben in die Tat umzusetzen. Der Erfolg dieses Förderprogramms liegt auf der Hand: Von den seit 1997 geförderten Wissenschaftlerinnen erhielten bereits über 50% die Venia Legendi. Die Forscherinnen und ihre Leistungen in den unterschiedlichsten Bereichen der Wissenschaft werden auf diesen Seiten vorgestellt.
Diese Suchfunktion durchsucht die Datenbank nach Name, Hochschule und Studienfach. Wenn Sie mehr als einen Suchbegriff eingeben, werden nur die Ergebnisse angezeigt, die alle Suchbegriffe enthalten. ( z.B. "Müller Biologie" )
Musikwissenschaftliches Seminar Heidelberg
Augustinergasse 7
69117 Heidelberg
Antje.Tumat@zegk.uni-heidelberg.de
http://www.musikwissenschaft.uni-hd.de/dozenten/tumat.shtml
| Studienfach | Musikwissenschaft (Germanistik, Anglistik, Pädagogik) |
| Arbeits- und Forschungsschwerpunkte | Schauspielmusik, Musikästhetik, Librettoforschung, Musik des 19. und 20. Jahrhunderts |
| Qualifikation | Staatsexamen Germanistik/Anglistik, Pädagogikum 1998 Musikwissenschaft (Promotion) 2003 |
| Titel der Dissertationsarbeit | Ästhetik und Dramaturgie: Ingeborg Bachmanns und Hans Werner Henzes „Prinz von Homburg“ |
| Auslandsaufenthalte | 1992/3 Lehrtätigkeit in Cheshire (GB) |
| Auszeichnungen | 1996 Stipendium des Sophie-Bernthsen-Fonds 1999 – 2002 Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung 2002 Richard-Wagner-Stipendium 2004 Ruprecht-Karls-Preis der Universität Heidelberg 2004 2005 Walter-Witzenmann-Preis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2005-2007 Eliteförderprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Landesstiftung Baden-Württemberg: Projektleitung „Die Libretti am Stuttgarter Hoftheater im 19. Jahrhundert: Musikhistorische Regionalforschung mit europäischer Perspektive“ |
| Mitgliedschaften | VSA Gesellschaft für Musikforschung |
| Zusatzqualifikationen | Vielfältige Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung Musikalische Praxis: Chor-, Orchester- und Kammermusikerfahrung (Meisterkurse, Kammermusikförderkurse, v.a. mit Klavier und Violine) im In- und Ausland, 1997 – 2004 Mitbegründerin und aktives Mitglied des Sinfonieorchesters TonArt Heidelberg e.V., Konzertorganisation, Vorstandstätigkeit |
| Highlights | Zeit zum Forschen bei der Mitarbeit im DFG-Forschungsprojekt nach der Promotion, die Babypause nach der Geburt von Jonathan |