Seit 1997 schreibt das Land Baden-Württemberg das Margarete von Wrangell- Habilitationsprogramm für Frauen aus, 2018 zum sechzehnten Mal. Vorrangiges Ziel des Programms ist es, qualifizierte Wissenschaftlerinnen zur Habilitation zu ermutigen und sie in die materielle Lage zu versetzten, dieses Vorhaben auszuführen. Die Förderung erfolgt über Mittel für Stellen (TV-L EG 13), die im Gegensatz zu Stipendienförderung auch eine soziale Sicherung der Geförderten gewährleisten. Die Stellen werden in die Universitäten und Pädagogischen Hochschulen integriert. Die Förderdauer beträgt bis zu fünf Jahren, drei davon werden durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie den Europäischen Sozialfonds finanziert und anschließend bis zu zwei Jahre durch die jeweilige Hochschule.
Die finanzielle Förderung wird einerseits durch die Universität ergänzt, die der Habilitandin die nötige Infrastruktur zur Verfügung stellt und sie in die Lehre integriert. Im Rahmen des Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramms nehmen die Habilitandinnen andererseits an speziellen Trainings und Schulungen teil, die von der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten im Rahmen des Mentoring-Programms MuT angeboten werden.
In den ersten zwölf Ausschreibungsrunden wurden 164 Wissenschaftlerinnen zur Förderung ausgewählt. Die Auswahl erfolgt durch ein Gutachterinnengremium. Das Förderungsvolumen betrug bislang rund 27 Millionen Euro. Die Zahl der qualifizierten Anträge lag stets deutlich über der Zahl der möglichen Bewilligungen, was die große Nachfrage und Akzeptanz des Programms illustriert.
Am 30. April 2018 hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen zum 16. Mal ausgeschrieben.
Die Anträge müssen bis zum 31. Juli 2018 beim Wissenschaftsministerium eingehen. Die Förderung beginnt im 1. Quartal 2019.
Ausschreibung
Richtlinien
Fragebogen
Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie auf der Homepage des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württembergs.
Einblick über die Ergebnisse der Bilanz.
Ministerialdirektor Ulrich Steinbach und Wissenschaftlerinnen des Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramms für Frauen beim Treffen der Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger auf der Insel Mainau, 30. Juni 2017. Die Pressemitteilung können Sie hier einsehen.
|
Impressum |
Kontakt
© LaKoG - Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten
+49 (0)711 / 685-82003